Bonner Energietage – Mai 2025
ENERGIE SPAREN – KLIMA SCHÜTZEN
Die Stadt Bonn lädt einmal im Jahr gemeinsam mit der Bonner Energie Agentur e. V., SWB Energie und Wasser sowie der Verbraucherzentrale NRW e. V. alle Bürgerinnen zu den Bonner Energietagen ein.
Großer Info- und Beratungstag auf dem Münsterplatz –
17. Mai 2025
Auftakt der Bonner Energietage ist ein großer Informations- und Beratungstag in der Innenstadt. Zahlreiche Organisationen und Unternehmen aus der Region informieren zu energiesparendem Bauen und Sanieren und zu erneuerbaren Energien: Handwerksbetriebe stellen umweltfreundliche Techniken wie Photovoltaikanlagen oder Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien vor und informieren zu Wärmeschutz durch Dämmung und Fenstertausch. Energieberater*innen geben Auskunft zu Fördermitteln und weitere Aussteller*innen erklären den Besucher*innen, was es mit Klimaanpassungsmaßnahmen und energieeffizientem Wohnen auf sich hat.
Das Informationsangebot an diesem Tag spricht eine große Besuchergruppe an. Viele Eigentümer*innen von Wohngebäuden und Wohnungen sowie Mieter*innen nutzen die Gelegenheit, sich direkt vor Ort auf dem Münsterplatz zu informieren. Alle Besucherinnen und Besucher erkunden neue Anregungen zum energieeffizienten Sanieren und holen sich Tipps und Tricks bei den Fachleuten.
Programm zum Mitmachen und Zuhören
Im Anschluss an den Infotag gibt es in der Folgewoche vom 19. – 23. Mai ein umfangreiches Informations-, Aktions- und Beratungsangebot zu Klimaschutzmaßnahmen.
In den kostenfreien Vorträgen zu den Bausteinen der Gebäudesanierung informieren Energieberater*innen über moderne Heiztechnik ohne Öl- und Gas, Nutzung von Solarenergie und Gebäudedämmung.
Des Weiteren sind ein Sanierungsrundgang mit Energieberatern und weitere Besichtigungen geplant. Ein Workshop für Kinder rundet das Angebot ab.
Kostenfreies Programm 2025
Freuen Sie sich auf verschiedene Vorträge, Besichtigungen und Workshops.
SA 17.05. INFO- UND BERATUNGSTAG, Münsterplatz
Foto: Frommann
Der Info- und Beratungstag findet statt am Samstag, den 17. Mai 2025 von 11.00-16.00 Uhr
Die Ausstellerinnen und Aussteller bieten auf dem Münsterplatz ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot an. An den Ständen können sich Interessierte zum energieeffizienten Bauen und Sanieren, zum Einsatz von erneuerbaren Energien und nachhaltigen Baustoffen für Neubau und Sanierung beraten lassen.
Angefangen von Fragen zu Förderprogrammen, Dämmung und Heiztechnik, Photovoltaik bis hin zu qualifizierten Planungs- und Beratungsbüros sowie Handwerksbetrieben und Hochwasserschutz für Gebäude.
Infostände 2025:
- Abenteuer Lernen e.V.
- ADFC Bonn/ Rhein-Sieg e.V.
- Aira Home Germany GmbH
- Benz Solar GmbH
- Bonner Energie Agentur e.V.
- BonnSolar GmbH & Co. KG
- BürgerEnergie Rhein-Sieg e.G.
- BürgerSolarBeratung Bonn
- Balkonscouts Bonn (Bürgerverein Vilich-Müldorf e.V.)
- ECOBAU MARKT
- Energieagentur Rhein-Sieg e.V.
- Energieeffizienz Partner Bonn | Rhein-Sieg
- Georg Thom – Meisterbetrieb für regenerative Heiztechnik, Wandheizung, Solarthermie, Heizanlagen für Pellet/ Scheitholz/ Hackschnitzel
- GRAF.SOLAR GmbH
- Hamacher Solar GmbH
- HochwasserKompetenzCentrum e.V.
- Josef Küpper Söhne GmbH
- KILA BAUELEMENTE GbR
- Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg
- Lindlahr Gruppe
- Mathias Massion Balkonkraftwerke
- nds solarconcept gmbh
- Schornsteinfeger Innung Köln
- SOLARIS and more GmBH
- Stadt Bonn, Amt für Umwelt und Stadtgrün
- Stadtwerke Bonn, Energie und Wasserversorgung
- Sunnesching
- Tiefbauamt Bonn
- Tischlerinnung Bonn/ Rhein-Sieg
- Verbraucherzentrale NRW e. V.
MO 19.05. VORTRAG: Wärmepumpen – Heizen mit Zukunft
12:00 bis 13:00 Uhr
online
Die Heizkosten steigen, es gibt jedoch Alternativen! Im Vortrag gibt Reinhard Loch, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, einen Überblick über technische Möglichkeiten beim Heizungstausch im Eigenheim und zu aktuellen Förderbedingungen.
Die Rahmenbedingungen für einen Austausch des Heizsystems in den eigenen vier Wänden sind aktuell sehr attraktiv. Wenn im Eigenheim ein Heizungstausch ansteht, sollten neben dem steigenden Energie- und CO2-Preis, den neuen gesetzlichen Anforderungen auch technische Komponenten mit überlegt werden. Gute Förderkonditionen für Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen und Sonderprämien für den Austausch von fossil betriebenen Heizsystemen liegen im Trend.
Im Vortrag erläutert Reinhard Loch, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, die technischen Möglichkeiten beim Heizungstausch und die aktuellen Förderbedingungen, insbesondere bei der Unterstützung durch erneuerbare Energien.
Referent: Reinhard Loch, Verbraucherzentrale NRW
MO 19.05. SANIERUNGSRUNDGANG: Bonn Castell - mit dem Energieberater durchs Quartier
18:00 bis 19:30 Uhr
Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
Jetzt anmelden
Weitere Details folgen in Kürze.
DI 20.05. VORTRAG: Der erste Bonner Wärmeplan – Heizen mit Wärmepumpe und über Wärmenetze
12:00 bis 13:00 Uhr
online
Bonn will in 10 Jahren klimaneutral werden. Wie können wir es zukünftig zu Hause kuschelig warm haben, ohne fossiles Erdgas oder Heizöl zu verbrennen? Aus dem Blumenstrauß der klimafreundlichen Heizungs-Lösungen werden Wärmepumpen und Fernwärme/Nahwärme-Netze die wichtigste Rolle spielen. Carmen Ulmen vom städtischen „Programmbüro Klimaneutrales Bonn“ gibt uns Einblicke in den kommunalen Wärmeplan, der noch vor der Sommerpause im Rat verabschiedet werden soll.
Referentin: Carmen Ulmen, Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035, Stadt Bonn
DI 20.05. VORTRAG: Häuser energetisch modernisieren – darauf kommt es an
18:00 bis 20:00 Uhr
Haus der Bildung, großer Saal
Mülheimer Platz 1
53111 Bonn
Den Energieverbrauch im Altbau senken und die Heizung mit erneuerbaren Energien betreiben – das ist das Ziel vieler Hauseigentümer*innen. Doch wie geht das am besten?
In ihrem Vortrag werden die beiden Experten Sabine Breil und Volker Butzbach von der Bonner Energie Agentur den Zusammenhang zwischen Gebäudehülle, Wärmebedarf und Heizungsoptionen beleuchten. Sie zeigen auf, wie eine ganzheitliche Betrachtung der Sanierung nicht nur den Energieverbrauch optimiert, sondern auch langfristig Kosten spart und den Komfort erhöht, denn die beste Energie ist die, die man nicht braucht. Sie erhalten Tipps, wer unterstützen und beraten kann und welche Fördertöpfe es gibt.
Der Termin richtet sich an alle, die mehr über effektive Sanierungsstrategien erfahren möchten, um ihr Gebäude zukunftssicher zu machen. Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Fachleuten der Bonner Energie Agentur praxisnahe Tipps und wertvolle Informationen zu erhalten. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen.
Referenten: Sabine Breil & Volker Butzbach, Energieberater Bonner Energie Agentur
Anmeldung erbeten.
MI 21.05. KINDER WORKSHOP: Wir erforschen Elektromobilität
15:30 bis 18:00 Uhr
Abenteuer Lernen e.V.
Tapetenfabrik Bonn-Beuel
Siebenmorgenweg 22
53229 Bonn
Elektroautos gelten als klimafreundlich, weil sie nicht so viel Kohlenstoffdioxid ausstoßen, wie Autos, die mit Benzin oder Diesel-Kraftstoff fahren. Allerdings muss der Strom für diese Fahrzeuge ebenfalls erstmal erzeugt werden. Geschieht dies umweltfreundlich mit Wind- oder Sonnenenergie, kann das Elektroauto eine Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennermotor sein.
Im Rahmen des Kinder-Workshops erforschen die Teilnehmenden gemeinsam, wie Stromkreise funktionieren und wie Solarzellen zur Stromgewinnung eingesetzt werden können. Sie bauen anschließend ein eigenes, batteriebetriebenes Elektroauto.
Workshop richtet sich an Kinder von 7 bis 12 Jahren und findet in Kooperation mit Abenteuer Lernen e.V. statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich.
MI 21.05. BAUSTELLENBESUCH: Die Bonner Beethovenhalle
15:45 bis ca. 17:00 Uhr
Beethovenhalle
Wachsbleiche 16
53111 Bonn
Treffpunkt: Zugangskontrolle, Ecke Welschnonnenstr. / Theaterstr.
Die Bauarbeiten an der Beethovenhalle stehen kurz vor Ihrem Abschluss. Am 16.12.2025 wird die Konzerthalle wiedereröffnet. Unter der sachkundigen Leitung von Constanze Falke (Städtisches Gebäudemanagement Bonn) erfahren Sie was die grundlegende Instandsetzung des Denkmals beinhaltete.
Wichtige Hinweise: Die Baustelle ist nicht barrierefrei. Alle Gäste müssen festes Schuhwerk tragen. Bauhelm, Warnweste und ggf. festes Schuhwerk werden von Seiten der Baustelle zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie uns im Vorfeld ihre Schuhgröße an, wenn Sie nicht selber über eigenes, festes Schuhwerk verfügen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich.
MI 21.05. WORKSHOP: Klima-Escape-Zelt
18:00 bis 21:00 Uhr
Brotfabrik (Studio 5)
Kreuzstr 16
53225 Bonn
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und beschäftigt uns alle. Im Workshop finden interessierte Erwachsene zusammen, um sich den Themen Klimawandel spielerisch zu nähern, gemeinsam über Lösungen nachzudenken, miteinander zu sprechen und Fakten zum Thema Klimagase zu lernen.
Bei diesem Workshop begibt sich ein Team in das Klima-Escape-Zelt und löst verschiedene Rätsel rund um das Thema Energie und Klimawandel, um sich freizuspielen.
Ergänzend werden Experimente angeboten, die verdeutlichen, was es mit den Klimagasen auf sich hat, welche Rolle unser „Energiehunger“ dabei spielt und was wir tun können, um der Erderwärmung entgegenzuwirken.
Der Workshop findet in Kooperation mit Abenteuer Lernen e.V. statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich.
DO 22.05. VORTRAG: Energetische Sanierung von Vereinsheimen
12:00 bis 13:00 Uhr
online
Der Herzstück des Vereins fit für die Zukunft machen.
Als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten ist das Vereinsheim ein Ort, an dem in Zeiten schwankender Preise die nachhaltige Nutzung von Energie eine wichtige Rolle einnimmt, denn die Energiebilanz der Immobilie ist maßgeblich für die Kostenplanung von Vereinen.
Energetische Sanierungsmaßnahmen wie Heizungstausch oder Wärmedämmung, aber auch der Einsatz erneuerbarer Energien, z. B. durch Photovoltaik oder Solarthermie bieten eine wichtige Grundlage, dass Vereine langfristig Kosten einsparen und gleichzeitig nachhaltiger agieren können.
Im Vortrag wird den Teilnehmenden erklärt, wie sie eine energetische Sanierung angehen können, welche Fördermittel es gibt und wie man im Vereinsalltag ressourcensparender arbeiten kann.
Referent: Frank Dreesbach, Sanierungslotse der Energieagentur Rhein-Sieg
DO 22.05. RUNDGANG: Informationsbesuch im Heizkraftwerk Nord
17:00 bis 19:00 Uhr
Heizkraftwerk Nord
Karlstraße 2-6
53115 Bonn
Energie aus Abfall für die Strom- und Fernwärmeversorgung in Bonn
Das Heizkraftwerk Nord (HKW Nord) der Stadtwerke Bonn befindet sich direkt gegenüber der Müllverwertungsanlage (MVA). Der Dampf, der durch die thermische Verwertung der Abfälle in der MVA entsteht, wird im HKW Nord im Zusammenspiel der hocheffizienten Erzeugungs- Anlagenkomponenten zugeführt, die so mit Hilfe der Kraft- Wärme- Kopplung klimaschonend Strom und Fernwärme produziert.
Im Jahr 2022/ 2023 wurde zudem eine moderne, wasserstofffähige Turbine installiert und verschiedene Anlagenkomponenten, Bestands- Gasturbine, Kesselanlagen ebenso wasserstofffähig umgerüstet, die die Leistung des HKW Nord nochmals steigern.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich.
Eigene Anreise
Bitte festes Schuhwerk tragen
Bedingt barrierefrei
Referent: Rolf Driller, technischer HKW- Mitarbeiter bei der SWB Energie und Wasser
FR 23.05. VORTRAG: Sonne, Wärme und Ladestrom
12:00 bis 13:00 Uhr
online
Erleben Sie, wie Sie mit Photovoltaik, Wärmepumpe und E-Mobilität die Energiewende direkt bei Ihnen Zuhause umsetzten können!
Mit einer Photovoltaikanlage versorgen Sie Ihr Haus nicht nur umweltfreundlich und kostengünstig mit Strom, sondern können es auch effizient über eine Wärmepumpe beheizen. Ihr Elektroauto laden Sie bequem zu Hause mit einer intelligenten Ladeinfrastruktur auf und sind dadurch klimafreundlich unterwegs. So können Sie Ihre Bestandsimmobilie schon heute auf eine nachhaltige Energieversorgung umstellen, Ihren CO2-Fußabdruck verkleinern und gleichzeitig Energiekosten sparen.
Referent: Ruben Keus, SWB Energie und Wasser
Hintergründe
Mit dem Schwerpunkt Klimaschutz geben die Veranstalter – Stadt Bonn, SWB Energie und Wasser, Verbraucherzentrale NRW und Bonner Energie Agentur (BEA) – den Energietagen ein zeitgemäßes Profil. Die bewährte Bau- und Sanierungsberatung wurde 2020 um die Themen nachhaltiges Wohnen, Mobilität und Klimaanpassung ergänzt. Damit sprechen die Bonner Energietage eine größere Besuchergruppe als zuvor der Bonner Energietag (2007-2017) und die Bonner Solarwoche (1996-2006) an.
Alle Bonnerinnen und Bonner, die durch eigenes Handeln das Klima schützen und den Klimawandel aufhalten wollen, werden nun mit den Angeboten angesprochen.
Ziel der Veranstaltungen ist es, die Besucher*innen über energiesparendes, klimaschonendes und nachhaltiges Bauen und Wohnen zu informieren. Es soll aufgezeigt werden, was möglich, sinnvoll und es sollen die richtigen Schritte zur Umsetzung mit den passenden Ansprechpersonen vermittelt werden.
Veranstalter
Ansprechpartnerinnen:
Organisation:
Julia Baier, Bonner Energie Agentur e.V.
Tel: 0228 763 727 66
Fachliche Inhalte:
Tina Enderer, Bonner Energie Agentur e.V.
Tel: 0228 763 727 63
E-Mail: energietage[at]bea.bonn.de