Nachhaltig Bauen, Wohnen & Leben in Bonn
ENERGIE SPAREN – KLIMA SCHÜTZEN
Bonner Energietage 9. bis 22. September – 2 Wochen Programm zum klimabewussten Bauen, Wohnen & Leben in Bonn
Die Stadt Bonn lädt gemeinsam mit der Bonner Energie Agentur e. V., SWB Energie und Wasser sowie der Verbraucherzentrale NRW e. V. alle Bürgerinnen zu den Bonner Energietagen ein.
Das Info- und Aktionsangebot der diesjährigen Energietage widmet sich wieder zwei Wochen lang Fragestellungen zum Klimaschutz beim Bauen, Wohnen und Leben.
Info- und Beratungtag – Münsterplatz 9. September
Auftakt ist ein großer Info- und Beratungstag auf dem Bonner Münsterplatz. An zahlreichen Ständen stellen Institutionen und Unternehmen aus der Region ihr Fachwissen zur Verfügung und bieten Informationen zu energiesparendem Bauen und Sanieren sowie zu erneuerbaren Energien an. Neben den Beratungsständen der Veranstalter*innen stellen Handwerksbetriebe moderne Heizungstechniken auf Basis erneuerbarer Energien vor, Energieberater*innen geben Auskunft zu Fördermitteln, weitere Organisationen informieren über Klimaanpassungsmaßnahmen und energieeffizientes Wohnen. Klimabewusste Eigentümer*innen von Wohngebäuden und Wohnungen sowie Mieter*innen erhalten Tipps und Tricks, was sie selbst tun können, um die Energiewende voranzubringen.
Programm zum Mitmachen und Zuhören
Im Anschluss an den Infotag gibt es zwei Wochen lang ein umfangreiches Informations-, Aktions- und Beratungsangebot zu Klimaschutzmaßnahmen.
In den kostenfreien Vorträgen zu den Bausteinen der Gebäudesanierung informieren Energieberater*innen über moderne Heiztechnik ohne Öl- und Gas, Nutzung von Solarenergie und Gebäudedämmung.
Des Weiteren sind ein Sanierungsrundgang mit Energieberatern und weitere Besichtigungen geplant. Ein Workshop für Kinder rundet das Angebot ab.
Kostenfreie Energieberatung
In der Sonderberatungswoche vom 18. bis 22. September gibt es die Möglichkeit, sich durch die Veranstalter*innen kostenfrei und unabhängig beraten zu lassen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich, die Anmeldelinks sind in den einzelnen Terminen zu finden. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Kostenfreies Programm 2023
SA 9.9. - Info- und Beratungstag - Münsterplatz
Foto: Frommann
Der Info- und Beratungstag findet statt am Samstag, den 9. September 2023 von 11.00-17.00 Uhr
Die Ausstellerinnen und Aussteller bieten auf dem Münsterplatz ein umfassendes Beratungs- und Informationsangebot an. An den Ständen können sich Interessierte zum energieeffizienten Bauen und Sanieren, zum Einsatz von erneuerbaren Energien und nachhaltigen Baustoff en für Neubau und Sanierung beraten lassen.
Angefangen von Fragen zu Förderprogrammen, Dämmung und Heiztechnik, Photovoltaik bis hin zu qualifizierten Planungs- und Beratungsbüros sowie Handwerksbetrieben und Hochwasserschutz für Gebäude.
Infostände 2023:
• AHE-Alternative Heizungs- & Energietechnik
• Abenteuer Lernen e.V.
• ADFC Bonn-Rhein-Sieg
• Benzsolar.de
• Bonner Energie Agentur
> Energieeffizienz-Partner Bonn/Rhein-Sieg
• Bundesstadt Bonn – Amt für Umwelt und Stadtgrün
> Förderprogramm Begrünung
> Energieeffizienter, nachhaltiger Neubau
• Bundesstadt Bonn – Tiefbauamt
> Starkregen + Hochwasserschutz
> Hochwasserkompetenz-Zentrum
• BürgerEnergie Rhein-Sieg eG
• Energieagentur Rheinsieg
• Faire Solaranlage
• Josef Küpper Söhne GmbH
• Kila Bauelemente
• Ökobau Rheinland e.V.
> Bau- & Energieberatung Lang
> Ecobau Naturbaustoffe
> Georg Thom Heizungsbau & Erneuerbare Energien
> GreenUp Architektur & Bauberatung
> Schreinerei Hampel
• Schornsteinfeger-Innung
• Solaris and More GmbH
• SWB Energie und Wasser
• Tischler-Innung Bonn / Rhein-Sieg
• Verbraucherzentrale NRW e. V., Energieberatung Bonn
MO 11.9. - VORTRAG: "Go Solar- meine eigene Stromwende und das Förderprogramm Solares Bonn"
18.00 bis 19.30 Uhr
Die Stadt Bonn will bis 2035 klimaneutral werden. Ein großes Potential dafür steckt in den Bonner Dächern, hier kann ein großer Teil der Energie klimafreundlich erzeugt werden. Deshalb fördert die Stadt Photovoltaik-Anlagen.
Wie die Stromerzeugung auf dem eigenen Dach, der Fassade oder dem Balkon funktioniert, sonstige Möglichkeiten zur Solarstrom-Nutzung und die Details zum Bonner Förderprogramm erläutert Carmen Ulmen aus dem Klimabüro der Stadt Bonn in ihrem Vortrag.
Referentin: Bundesstadt Bonn – Carmen Ulmen
DI 12.9. VORTRAG: "Energie einsparen durch Dämmung"
Fakten, Mythen & Tipps vom Energieberater
Der Mythos, Dämmen sei schlecht fürs Gebäude, weil Wände dann nicht mehr atmen könnten, hält sich hartnäckig. Korrekt ist er nicht. Die richtige Dämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. Und sie rechnet sich. Informationen dazu liefert ein (Online-)Vortrag der Verbraucherzentrale NRW
Referent: Verbraucherzentrale NRW – Sascha Beetz
MI 13.9. KINDER-WORKSHOP **ausgebucht**
15.30 bis 18.00 Uhr
Energie aus der Sonne – Solar-Boote bauen
Ort: Abenteuer Lernen e.V., Siebenmorgenweg 22, 53229 Bonn
Die Sonne ist eine fast unerschöpfl iche Energie-Quelle. Diese Energie wollen wir nutzen und Experimente mit Solar-Energie machen. Zum Abschluss bauen wir Solar-Boote, die sich mithilfe der Sonnen-Energie bewegen können.
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
MI 13.9. BESICHTIGUNG: Heizkraftwerk Nord
17.00 bis max. 18.30 Uhr
So funktioniert die Fernwärme in Bonn
Wer sich einen Eindruck von den aktuellen Modernisierungsarbeiten im Heizkraftwerk Nord verschaffen und einen Blick auf die neue Wasserstofffähige Turbine werfen, kann dies bei einer Führung machen.
Ort: Heizkraftwerk Nord – am Haus der Netze, Karlstraße 2 -6, 53115 Bonn
Heizkraftwerk Nord, 53115 Bonn
**VERSCHOBEN AUF DO 28.9.** VORTRAG + BERATUNG: "Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern + WEGs"
Viele Eigenheimbesitzer nutzen bereits den Strom von ihrem eigenen Dach. Beim Mieter in einem Mehrfamilienhaus ist dies etwas komplizierter, aber dennoch umsetzbar. Mit den neuen Regelungen zum Mieterstrom oder über das Energy Sharing gibt es gute Möglichkeiten, den Strom auch in einem Mehrfamilienhaus optimal zu nutzen und als Mieter zu profitieren.
Im Anschluss an den Impulsvortrag stehen die Referenten für persönliche Fragen zur Verfügung.
Referent: Thorsten Schmidt, Energieagentur Rhein-Sieg
Moderation: Energieberater Sascha Beetz, Verbraucherzentrale NRW
MO 18.9. VORTRAG: "Heizungstausch - so geht's ohne Öl & Gas"
18.00 bis 19.30 Uhr
Die Energiekosten steigen, das Verbot der fossilen Heizungen steht vo der Tür. Was passiert, wenn die Gas- oder Ölheizung getauscht werden muss? Welche Alternativen gibt es und wie kann man sich vor hohen Heizkosten schützen, gleichzeitig das Wohnklima verbessern und etwas für die Umwelt tun? Kleine Maßnahmen, Rundum-Sanierung und Einsatz erneuerbarer Energien – hier erfahren Hauseigetümerinnen und -eigentümer, was sie tun können.
Referent: Bonner Energie Agentur – Lars Klitzke
DI 19.9. VORTRAG: "Nachhaltig@home mit PV-Anlage und Wallbox der SWB"
18.00 bis 19.30 Uhr
Erzeugung und Verbrauch von elektrischer Energie rücken auch in Bonn immer näher zusammen – Eigenheimbesitzer werden zunehmend zu sogenannten Prosumern. SWB Energie und Wasser informiert über die Möglichkeiten der Stromerzeugung durch eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach und stellt Ladelösungen für Elektrofahrzeuge vor.
Referenten: Stadtwerke Bonn – Stefan Haupt, Johannes Schmid
zur Anmeldung per Email > Betreff: “PV-Vortrag”
MI 20.9. VORTRAG: "Fernwärme: aus Bonn - für Bonn - Energie.Ideen.Zukunft"
18.00 bis 19.30 Uhr
Die Zukunft der Wärmeversorgung in Bonn – sicher und nachhaltig mit Fernwärme! Angesichts des anstehenden Gebäudeenergiegesetzes sind viele verunsichert, wie sie ihre Häuser künftig beheizen können. Unsere Lösung: Fernwärme erfüllt kommende Anforderungen und setzt Maßstäbe für zukunftsweisende Energie. Informieren Sie sich bei uns, wie Fernwärme effizient, umweltfreundlich und gesetzeskonform heizt.
Referent: Stadtwerke Bonn – Dagny Leu, Thorsten Ellmann
zur Anmeldung per Email > Betreff: “Fernwärme-Vortrag”
DO 21.9. BESICHTIGUNG: Post Tower **ausgebucht**
14.00 bis 16.00 Uhr
Post Tower Bonn – Energetische Besonderheiten
Der niedrige Energieverbrauch steht beim Post Tower im Vordergrund. Eine ausgeklügelte Klimatechnik sorgt dafür, dass er keine aufwändige Klimaanlage mit hohem Energieverbrauch benötigt. Genutzt wird dafür die doppelte Hülle aus Glas. „Der Tower atmet im Wind“, beschrieb es Helmut Jahn, der Architekt des Post Towers. Wie Heizen und Kühlen in dem Bürogebäude funktioniert, erfahren Sie bei der Führung.
Das Dach wird nicht besichtigt.
Treffpunkt: 13:45h am Posttower
Für die Anmeldung benötigen wir folgende Angaben: Vor- und Zuname, Geburtsdatum
Die Daten werden an die Post weitergegeben, am Eingang werden die Personalausweise kontrolliert.
Die Teilnahme ist auf 25 Personen beschränkt, die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
ausgebucht – keine Anmeldung mehr möglich
Der Anmeldeschluss ist am 14.9.23
FR 22.9. SANIERUNGSRUNDGANG: Altstadt Bonn
18.00 bis 20.00 Uhr
Mit dem Energieberater durchs Quartier: Typische Sanierungen – Altstadt Bonn
Viele Altbauten weisen ähnliche Charakteristika, Potentiale und bauliche Probleme auf. In der Bonner Altstadt betrachten die Energieberater Sascha Beetz und Stephan Herpertz (Verbraucherzentrale NRW) beispielhafte Gebäude. Sie berichten, welche Optimierungsmöglichkeiten unterschiedliche
Gebäudetypen bieten und welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind. Dabei beleuchten sie Feuchteprobleme, Auswirkung eines verbesserten Wärmeschutzes, Heizung und Warmwasser.
Treffpunkt: auf dem Vorplatz der Stadthaus-Loggia > Thomas-Mann-Straße 2-4 / Ecke Budapester Straße
Die Teilnahme ist auf 18 Personen beschränkt, Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Anmeldung per Email, Betreff: “Rundgang”
MO-FR 18.9. - 22.9. BERATUNGSWOCHE
Online-Beratung in Kleingruppen
Jedes Bau- oder Sanierungsvorhaben ist individuell. Energieberaterinnen und Berater von Verbraucherzentrale NRW (VZ) und Bonner Energie Agentur (BEA) stehen in dieser Woche für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Online-Beratungen finden in thematischen Kleingruppen mit bis 10 Personen statt.
Bitte registrieren Sie sich unter den angegebenen Themen und Terminen – nach Möglichkeit nur 1 Termin pro Person.
ACHTUNG!
Sollten Sie eine umfassende Beratung zu mehreren Themen an Ihrem Haus in Bonn wünschen, vereinbaren Sie einen kostenfreien, individuellen Termin bei der Bonner Energie Agentur unter: 0228 – 77 50 60.
18.9. – 13:30 Uhr – Heizungstausch
18.9. – 16:00 Uhr – Heizungstausch
19.9. – 09:00 Uhr – Strom vom Dach
19.9. – 16:00 Uhr – Stecker-PV
20.9. – 11:00 Uhr – Heizungstausch
20.9. – 16:00 Uhr – Wärmepumpe
21.9. – 11:30 Uhr – Energieverbrauch senken mit Dämmung + Fenstertausch
21.9. – 14:45 Uhr – Heizungsoptimierung
DO 28.9. VORTRAG + BERATUNG: "Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern + WEGs"
!! Terminverschiebung !! Neuer Termin in Kürze
Viele Eigenheimbesitzer nutzen bereits den Strom von ihrem eigenen Dach. Beim Mieter in einem Mehrfamilienhaus ist dies etwas komplizierter, aber dennoch umsetzbar. Mit den neuen Regelungen zum Mieterstrom oder über das Energy Sharing gibt es gute Möglichkeiten, den Strom auch in einem Mehrfamilienhaus optimal zu nutzen und als Mieter zu profitieren.
Im Anschluss an den Impulsvortrag stehen die Referenten für persönliche Fragen zur Verfügung.
Referent: Thorsten Schmidt, Energieagentur Rhein-Sieg
Moderation: Energieberater Sascha Beetz, Verbraucherzentrale NRW
Rückblick 2022
Informationen rund um klima- und energiebewusstes Bauen, Wohnen und Leben und waren gefragt wie nie
„Was mich umtreibt, ist die Sorge der Leute vor dem Winter und der Klimawandel, der uns diesen Sommer vielerorts vor Augen geführt wurde. Die Lösung besteht darin, dass wir weniger Energie verbrauchen und weniger Energie kaufen müssen. Das schützt uns vor Preissteigerungen und ist der Hebel für den Klimaschutz. Also: Energiebedarf senken und den Rest aus Erneuerbaren decken. Das ist, was uns auf die sichere Seite bringt und worüber wir hier informieren“, sagte Celia Schütze, Geschäftsführerin der Bonner Energie Agentur (BEA), beim Rundgang über den Info- und Beratungstag der Bonner Energietage. Die zentrale Ausstellung auf dem Münsterplatz ist der Höhepunkt der zweiwöchigen Veranstaltung rund um klima- und energiebewusstes Bauen, Wohnen und Leben in Bonn. Zu diesem laden die Stadt Bonn, die Bonner Energie Agentur, SWB Energie und Wasser sowie die Verbraucherzentrale NRW/Energieberatung Bonn seit 1996 jährlich gemeinsam ein.
Der Info- und Beratungstag 2022
Aktualität der Themen durch Gaskrise und Klimawandel besonders hoch
Teils hatten sich am Info- und Beratungstag an den Ständen der 17 ausstellenden Unternehmen und Organisationen lange Schlangen gebildet. „Der große Andrang spiegelt die Aktualität unserer Themen wider, die in Zeiten von Gaskrise, Energiepreissteigerungen, Versorgungssicherheit und Klimawandel wichtiger denn je sind. Umso mehr freue ich mich, dass wir die Veranstaltung nach Corona wieder in Präsenz durchführen und in den direkten Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern treten können“, so Schütze.
Am Stand der BEA ging es vor allem um Alternativen zu Öl- und Gasheizungen und um Photovoltaik, um Energie einzusparen bzw. selbst nachhaltige Energie zu erzeugen. „Aber man sollte sich zuallererst fragen, welche Bauteile des Hauses – Fassade, Fenster, Dach – sanierungsbedürftig sind und hier beim Energiesparen ansetzen“, erklärte Energieberater Volker Butzbach. Er gab den wertvollen Hinweis, dass im Falle einer Fassadendämmung staatliche Zuschüsse in Höhe von 15 Prozent der förderfähigen Kosten möglich sind. Was den nahenden Winter und kurzfristig umzusetzende Tipps angeht, riet Celia Schütze, die Heizungseinstellung zu optimieren. Schon mit einem Grad weniger in der Wohnung könnten sechs Prozent Energie eingespart werden. Nur: Unter 19 Grad sollte die Raumtemperatur nicht fallen, sonst könne zum Beispiel Schimmel drohen. „Unsere Tipps finden Sie auch auf unserer Webseite“, gab Schütze mit auf den Weg.
Lösungen bei Sorgen wegen explodierender Energiekosten
„Wir sind uns als Stadt bewusst, in welcher Sorgensituation die Bürgerinnen und Bürger stecken. Umso wichtiger ist, dass wir ein Angebot wie die Bonner Energietage haben“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner bei ihrem Besuch auf dem Münsterplatz. Sie wies darauf hin, dass Menschen, die befürchten, ihre Energiekosten nicht mehr stemmen zu können, sich an den Arbeitskreis „Energiesperrungen vermeiden“ wenden können: „Dann finden wir eine Lösung.“
Klimaneutrales Bonn 2035
Zudem stellte die Stadt den Bonnerinnen und Bonnern ihr breitgefächertes Angebot vor. So beantwortete Guido Hammes vom Amt für Umwelt und Stadtgrün Fragen rund um Geothermie und Wärmepumpen – von der Planung über die Antragstellung bis zum Betrieb. 613 Geothermie-Anlagen, deren Heizleistung dem Heizbedarf von ca. 800 Einfamilienhäusern entspricht, hat das Amt bislang bewilligt.
Bei Carmen Ulmen vom Programmbüro Klimaneutrales Bonn 2035 gab es Informationen zum städtischen Förderprogramm Photovoltaik für die Energiewende auf Bonner Dächern. Immerhin könnten 70 Prozent der rund 129.000 Gebäude in Bonn laut städtischem Solardachkataster für die Energiegewinnung genutzt werden. Am Stand war auch ein „Balkonkraftwerk“ aufgebaut, das gefördert wird und für Mieter interessant ist. Mit zwei Solarmodulen (insgesamt 600 Watt), die bis zu 500 Kilowattstunden im Jahr erwirtschaften können, hätte man etwa 200 Euro im Jahr an Stromkosten gespart. Der Anschaffungspreis der Anlage – zwischen 850 und 1100 Euro – hätte sich nach sechs Jahren amortisiert, die Förderung beträgt pro Modul 50 Euro, so Ulmen.
Kollegin Doris Kube vom Amt für Umwelt und Stadtgrün rührte einen Stand weiter die Werbetrommel für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelungen. 50 Prozent der förderfähigen Kosten (max. 20.000 Euro) übernimmt die Stadt, um ein in Hitzeperioden kühleres, Feinstaub bindendes, Wasser speicherndes und biologisch vielfältiges Bonn aufzubauen. Julia Gerz vom Tiefbauamt wiederum informierte gemeinsam mit dem HochwasserKompetenz-Zentrum über bauliche Maßnahmen wie Rückstauklappen und Hilfen wie mobile Spundwände bei Starkregenereignissen und Hochwasser.
SWB Energie und Wasser präsentierten „als Eckpfeiler des Energiesparens und auf dem Weg zu Klimaneutralität 2035“, so SWB-Geschäftsführer und BEA-Vorstandsmitglied Marco Westphal, an ihrem Stand die Themen Photovoltaik und Elektromobilität. „Unser Produkt BonnPlus PV beinhaltet eine auf die Bedürfnisse der Kundschaft abgestimmte PV-Anlage, die wir im Contracting oder – neu – zum Verkauf anbieten“, sagte Markus Dosch, PV-Berater bei SWB. „Ein ähnliches Produkt werden wir bald auch für Wärmepumpen im Angebot haben“, ergänzte Westphal, der sich über das rege Interesse der Energietage-Besucher freute. Diesen erklärte SWB-Mitarbeiter und Elektromobilitätsexperte Christoph Käckermann die verschiedenen SWB-Wallboxen für das Laden des Elektroautos zu Hause und gab zudem einen Überblick über die öffentliche Ladeinfrastruktur: 210 öffentliche Ladepunkte gibt es derzeit in der Bundesstadt, 16 kommen in den nächsten drei Wochen hinzu.
Die Energieberatung Bonn der Verbraucherzentrale stellte im Detail ihre neue Aktion „Sonnenklar – Strom nutzen, wie es für euch passt“ vor und stieß ebenfalls auf großes Besucherinteresse. Energieberater Stephan Herpertz hatte schon in der ersten Stunde nach Eröffnung der Ausstellung 23 Beratungsgespräche geführt. Zum Beispiel dazu, ob sich auch das Mieten einer PV-Anlage lohnt.
Darüber hinaus ging es beim Rundgang über den Münsterplatz um energieeffiziente Heiztechniken, natürliche Dämmstoffe oder Konzepte der Energie-Genossenschaften. Handwerker und Energieberater sind im Moment über Monate ausgebucht. „Trotzdem haben wir uns heute Zeit genommen, denn hier können wir an nur einem Tag sehr viele Bürgerinnen und Bürger erreichen, die sonst monatelang auf Antworten warten müssen“, meinte Energieberater Wolfgang Rösler, einer der Energieeffizienz-Partner Bonn / Rhein-Sieg – dem Experten-Netzwerk der Bonner Energie Agentur.
Der Verein Abenteuer Lernen hatte passend zum Energietag Energie-Experimente mitgebracht: Die Kinder konnten unter anderem Mini-Boote mit Solarantrieb bauen. Über diesen Stand freute sich ein Besucher ganz besonders: „Sie sind der wichtigste Stand hier, denn an die Kinder müssen wir ran.“
Am Stand der BEA brachten Kinder selbstgestaltete Klimagrüße auf den postalischen Weg – zur Erinnerung daran, dass die Zeit für Energiewende und Klimaneutralität besonders für die nachfolgenden Generationen drängt.
Gut besuchte Mitmach-Angebote als Publikumsmagnete
Nicht nur der Info- und Beratungstag auf dem Münsterplatz war so gut besucht wie nie. Auch die begleitenden Veranstaltungen erfreuten sich 2022 besonderer Nachfrage. Zu Online-Vorträgen wie „Sonne im Tank – aber wie?“ und „Der Weg zum energiesparenden Altbau“ sowie „Klimaneutrales Bonn bis 2035“ schalteten sich insgesamt 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu. Die Online-Beratungen in thematischen Kleingruppen, die Beraterinnen und Berater von Verbraucherzentrale NRW, BEA und SWB Energie und Wasser vom 5. bis zum 9. September mehrfach anboten, waren jeweils schon zwei Wochen vor Termin ausgebucht. So konnten 80 Ratsuchende zu Photovoltaik, alternativen Heiztechniken und Gebäudedämmung beraten werden.
Klimaradtour
Die Klimaradtour durch die Passivhaus-Neubauten in Geislar: ebenfalls sehr gut besucht. Am Beispiel eines Passivhauses in Holzbauweise erläuterte Architekt Thomas Gramlich, wie dank guter Planung von Gebäudehülle und Grundriss ein Haus sogar ohne Heizung auskommen kann. „Außerdem setzen Bauherren mehr und mehr auf die Verwendung nachhaltiger und nachwachsender Materialien wie Holz und Stroh“, sagte Gramlich. „Aber auch der Energieverbrauch pro Kopf zählt“, wusste Architekt Dirk Hellings, der ein Mehrfamilienhaus mit Erdwärmepumpe vorstellte. „An dieser Stelle wohnten vorher 4 Personen, jetzt haben 30 Leute Platz.“ Nachverdichtung ist in Bonn ein wichtiges Thema, hier kann viel Energie gespart werden und noch dazu Wohnraum geschaffen werden.
Sanierungsrundgang
Auch der Sanierungsrundgang durchs Beueler Combahnviertel, bei dem BEA-Energieberater Lars Klitzke an Altbauten erklärte, welche Sanierungsmaßnahmen Sinn machen: ausgebucht. Vor Ort im Quartier kamen noch einige Passanten dazu. Alle nahmen als wichtige Information mit, dass mit der Dämmung der Fassade die größte Energieeinsparung erzielt werden kann.
Kinder-Workshop Solarenergie
Zum Abschluss der Energietage konnten Kinder bei einem Workshop von Abenteuer Lernen mit Solarenergie experimentieren. Mit einem selbstgebauten Solar-Roboter gingen auch sie rundum zufrieden nach Hause. Der schönste Kommentar eines Kindes: „Mama, weißt du was gut daran ist? Es ist gut für die Umwelt.“
Beratungsangebote der besonderen Art
„Ich freue mich als Organisatorin der Energietage über die hohe Beteiligung an unserem breiten Programm, besonders an unseren drei Mitmach-Aktionen. Denn sie sind ein Beratungsformat besonderer Art, bei der vor Ort am Objekt viel Wissenswertes zu erfahren war“, sagte Tina Enderer, Architektin und Energieberaterin der BEA.
Hintergründe
Nach elf erfolgreichen Jahren gönnte sich der Bonner Energietag eine regenerative Auszeit, um mit einem neuen Konzept ab 2020 und mit dem Zusatz „Für klimabewusstes Bauen, Wohnen und Leben“ frisch ausgerichtet an den Start zu gehen.
Mit der Fokussierung auf den Klimaschutz geben die Veranstalter – Stadt Bonn, SWB Energie und Wasser, Verbraucherzentrale NRW und Bonner Energie Agentur (BEA) – den Energietagen ein zeitgemäßes Profil. Die bewährte Bau- und Sanierungsberatung wird durch die Themen nachhaltiges Wohnen, Mobilität sowie Klimaanpassung ergänzt. Damit wenden sich die Bonner Energietage an eine größere Besuchergruppe als zuvor der Bonner Energietag (2007-17) und die Bonner Solarwoche (1996-2006). Alle Bonnerinnen und Bonner, die das Klima schützen und mit eigenem Tun den Klimawandel aufhalten wollen, werden nun von den Angeboten angesprochen.
Klimabewusste Eigentümer*innen von Wohngebäuden und Wohnungen sowie Mieter*innen erhalten im kostenfreien Veranstaltungsprogramm viele Antworten auf aktuelle Fragestellungen, beispielsweise: Welches moderne Heizsystem passt zu meinem Haus und welche Fördermittel kann ich erhalten? Ist Wasserstoff eine sinnvolle Option für die Energieversorgung von morgen? Stichwort Photovoltaik: Was gibt es für aktuelle Tipps und Trends? Worauf sollte ich bei der Altbausanierung achten, um Energie zu sparen?
Ziel der Veranstaltungen ist es, die Besucher*innen über energiesparendes, klimaschonendes und nachhaltiges Bauen und Wohnen zu informieren. Es soll aufgezeigt werden, was möglich, sinnvoll und notwendig ist sowie die richtigen Schritte zur Umsetzung samt passenden Ansprechpersonen vermittelt werden.
Veranstalter
Ansprechpartnerinnen:
Tina Enderer, Bonner Energie Agentur
Tel: 0228 77 50 60
Claudia Walter, Stadt Bonn / Amt für Umwelt und Stadtgrün (Mo-Fr vormittags)
Tel: 0228 77 54 67